KURSPROGRAMM SALZBURG 2019
ACHTUNG: aufgrund des teilweise begrenzten Platzangebotes müssen wir bei den Seminaren leider die Teilnehmeranzahl begrenzen. Bitte bei den Anmeldungen immer auch Adresse, Telefonnummer und E-Mail angeben.
Die Teilnahme an den Seminaren kann prinzipiell nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen – siehe weiter unten unter „Vorgehensweise bei der Anmeldung“
Bei unseren Neueinsteigerseminaren werden die Termine und der Ort jeweils vom Seminarleiter bei der Anmeldung bekanntgegeben, bzw. erfolgt nach Anmeldung per Mail diese Bekanntgabe. Jedes Neueinsteigerseminar besteht aus 6 – 8 Teilen je nach Bedarf.
Die Seminargebühr für die Neueinsteigerseminare beträgt € 70 für das gesamte Seminar.
Die Teilnehmer der Neueinsteigerseminare erhalten die Kursunterlagen auf einem Daten-Stick (dieser ist in der Kursgebühr enthalten).
Bei den anderen Seminaren werden eventuell ausgehändigte Kursunterlagen zu Selbstkosten (Kopierkosten) abgegeben bzw. können sich die Teilnehmer diese Unterlagen, falls elektronisch vorhanden, kostenlos bei den Seminaren herunterladen.
Kosten für Ganztagesseminare (8 Std) € 25,-- pro TeilnehmerIn
Kosten für Halbtagesseminare (4 Std) € 10,-- pro TeilnehmerIn
Euer Lehrreferent namens der Wanderlehrerinnen und Wanderlehrer
WL Dipl.-Ing. Richard Kaiser
Tel. 0664 / 16 05 724 Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Folgende Wanderlehrer sind berechtigt Varroaseminare (4 bzw. 8 Bildungseinheiten) für den Landesverband Salzburg durchzuführen:
WL Saller Max, Tel. 06468 / 7412 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL Gruber Leonhard, Tel. 06456 / 7201 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL IM Lindenthaler Gerald, Tel.06245 / 86431 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL Dipl.-Ing. Kaiser Richard, Tel. 0664 / 16 05 724 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL IM Kastenauer Willi, 0664 / 25 99 406 – Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL Hiesinger Günter, 0650 / 26 47 588 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL Pichler Josef, 0676 / 87 46 3134 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL IM Winkler Christian, 0664 / 83 84 104 - Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
WL Brandl Andreas, 0664 / 41 45 867 - Mail: honig@imkerei‐brandl.at
Bei Interesse ersuchen wir die Obleute der Ortsgruppen um Meldung und Terminvereinbarung
WEITER ZUM KURSPROGRAMM --> nächste Zeile "weiter" anklicken
Kurse 2019
(alle Vortragenden sind ohne Titel angeführt)
Vorgehensweise bei der Anmeldung
Da die Kursorte und die Kurszeiten noch nicht alle im Detail bekannt sind, werden hier nur die Kontaktadressen angeführt.
Wir ersuchen alle Interessierten, sich bei den Vortragenden ihrer Wahl direkt anzumelden. Die Vortragenden werden dann die Interessenten vormerken und zu gegebener Zeit die genauen Kursorte und Kurstermine bekanntgeben.
Varroaschulungen
Wenn Varroaschulungen gewünscht werden (bei Absolvierung einer Varroaschulung erhält man bei gewissen Förderungen statt 40% Förderung den Fördersatz von 50%), dann bitte über die jeweiligen Ortsgruppen diesen Wunsch Willi KASTENAUER (Außergebirg) oder Richard KAISER (Innergebirg) bekanntzugeben. Die Kurse werden dann gemeinsam mit der Ortsgruppe organisiert.
Flachgau (Veranstaltungsort St. Georgen b.Sbg. und/oder Umgebung) )
Neueinsteigerkurs
HIESINGER Günter 0650 / 26 47 588
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Flachgau (Veranstaltungsort Koppl und/oder Umgebung)
Neueinsteigerkurs
KASTENAUER Wilhelm 0664 / 25 99 406
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Flachgau (Veranstaltungsort Koppl und/oder Umgebung)
Hygienekurs (Außergebirg)
KASTENAUER Wilhelm 0664 / 25 99 406
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Hygieneschulung:
Datum: 25.03.2019
Zeit: 18:00 - 22:00
Ort: Seminarraum Salzburger Imkergenossenschaft
Wolfgangseestraße 108
5321 Koppl
Flachgau (Veranstaltungsort Henndorf und/oder Umgebung)
Neueinsteigerkurs
BRANDL Andreas 0664 / 41 45 867
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Lungau
Fortgeschrittenenkurs für ehemalige Neueinsteiger
GRUBER Leonhard 0664 / 50 42 188
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
;
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Pinzgau (Veranstaltungsort Hollersbach und/oder Umgebung)
Neueinsteigerkurs
ISLITZER Alfred 06562 / 8353 0676 / 62 47 202
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Pinzgau
Hygienekurs (Innergebirg / Saalfelden) Anfang Juli 2019
KAISER Richard 06582 / 72695 0664 / 16 05 724
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Pinzgau (Veranstaltungsort Saalfelden)
Waldtrachtkurs im Juni
NÖBLHorst 06582 / 7276
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Pinzgau (Veranstaltungsort Saalfelden)
Neueinsteigerkurs
UNTERBERGER Peter 06582 / 72433 0664 / 730 26 535
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Pongau (Veranstaltungsort Goldegg und/oder Umgebung)
Neueinsteigerkurs
WINKLER Christian 0664 / 83 84 104
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Pongau (Veranstaltungsort Bischofshofen und/oder Umgebung)
Neueinsteigerkurs
MAYRHOFER Reinhard 0664 / 50 58 578
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Tennengau (Veranstaltungsort Adnet und/oder Umgebung)
Neueinsteigerkurs
PICHLER Josef 0676 / 87 46 31 34
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
----------------------------------------------------------------
Landesverein der Bienenzüchter Salzburg
Referat für ökologische Bienenhaltung
Einladung zum Vortragsabend
Göriach, am 17.1.2019
Am Freitag, den 15. Feber 2019 findet in St. Johann beim Brückenwirt wieder ein Vortragsabend für Interessierte Imkerinnen und Imker, sowie auch für die interessierte „nichtimkernde“ Bevölkerung statt.
Programm:
18:00 Uhr Kurzvortrag zum Thema „Zucker versus Biozucker“ mit Hr. Werner Feldbacher, Agrana Austria
19:00 Uhr Hauptvortrag von Hr. Prof. Johann Zaller, BOKU Wien, zum Thema:
„Pestizide, die unterschätzte Gefahr –nicht nur für Bienen“
Ich freue mich auf dein Kommen – und bitte ums weitersagen !
WL Leonhard Gruber
Landesreferent f. Ökol. Imkerei
------------------------------------------------------------------
Kurs Biologisch Imkern
Für wen?
Dieser Kurs ist einerseits für alle BIO AUSTRIA Imkerbetriebe, die auf biologische Imkerei umstellen müssen, und andererseits für alle interessierten konventionellen Imker, die an einer Umstellung interessiert sind.
Mit welchem Ziel?
Der Grundgedanke der biologischen Landwirtschaft spiegelt sich in allen Betriebszweigen wider, so auch in der Imkerei. Die Einhaltung der Bio-Richtlinien und die Auseinandersetzung mit den ideellen Werten der Biolandwirtschaft bringt neuen Schwung in die imkerliche Arbeit. Die dazu erforderlichen Richtlinien und Schritte der Umstellung werden im Detail vermittelt.
Mit welchen Inhalten?
Grundlegende Gedanken zum biologischen Landbau und zur biologischen Imkerei, Bestimmungen der EU und des Verbandes BIO AUSTRIA, Biozertifizierung, Bienengesundheit und Behandlung, Verarbeitung und Vermarktung
Kursanrechnungen:
• BIO AUSTRIA Imkerkurs (8 Stunden)
• ÖPUL Bio (5 Stunden)
Wann/Wo:
20.02.2019, 8:30-17:30 Uhr,
Heffterhof Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Referent: IM Alfred Bründl
Anmeldung bis 01.02.2019 bei BIO AUSTRIA Salzburg,
Tel. 0662/870571-315
Kurskosten inkl. Schulungsunterlagen: 35 Euro
Ein Kursangebot vom Imker Landesverband Salzburg in Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Salzburg.
---------------------------------------------------------
Ing. Bernhard Altenburger
Konsumentenprojekte, Beratung, IT
BIO AUSTRIA Salzburg
Schwarzstraße 19
5020 Salzburg
T: +43 662 870571 315
H: +43 676 842214 385
F: +43 662 870571 320
M:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
I: www.bio-austria.at
Dieser Kurs des LV OÖ könnte auch für Salzburger ImkerInnen interessant sein:
OÖ Landesverband für Bienenzucht und Bio-Austria OÖ
„Biologisch Imkern“
Praktische Handhabung und Erkenntnisse
Einführung- und Umstellungskurs für biologische Bienenhaltung
Dieser Kurs richtet sich an jene Imkerinnen und Imker, die sich einerseits der biologischen Bienenhaltung annähern wollen, andererseits effektiv in die Imkerei im Rahmen des Biolandbaues einsteigen.
Bei dieser Zusammenkunft sollten auch der Meinungsaustausch und die Diskussion über die derzeitigen Möglichkeiten der (Alternativen)Bienenhaltung nicht zu kurz kommen.
Kosten: Mitglieder € 100,- / Nichtmitglieder € 150,- incl. Kursunterlagen.
Termin: Fr. 15.3. - Sa.16.3.2019 jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Wo: Helpfau b. Mattighofen
Referent: IM Hans Rindberger
Programm: Grundgedanken zum biologischen Landbau und zur biologischen Imkerei
Bestimmungen der EU und der Interessensverbände (Richtlinien)
Ökologisierungsmöglichkeiten bei der Bienenbetreuung
Bienengesundheit und Vermarktung von Imkereiprodukten
Umstellungsplan und Betriebsmittelbeschaffung
Anmeldung: Imkereizentrum 404 Linz, Pachmayrstr. 57, Tel. 0732-732070-20,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Für Bio-Austria-Mitglieder ist die Umstellung ab 2018 verpflichtend.
Bei diesem Kurs werden auch die Richtlinien für Demeter-Bienenhaltung berücksichtig!
|