Landesobmann Salzburg: Imkermeister Willhelm Kastenauer
Struktur des Vereins:
Der Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg gliedert sich in 82 Ortsgruppen und hat derzeit ca.2565 Mitglieder welche ca.25.000 Bienenvölker betreuen. Als Verbindung zum Landesverein werden die fünf Gaue (Bezirke) des Landes von Gauobleuten geleitet welche ihrerseits die Ortsgruppenleute betreuen.
Vorstellung:
Der Landesverein wurde am 29. Juni 1890 gegründet. 1937 gründeten die Mitglieder des Landesvereines eine Landwirtschaftliche Genossenschaft (Gen.m.b.H.) zum Zwecke des Handels mit Imkereigeräten, Abnahme und Vermarktung des überschüssigen Honigs der Mitglieder und Besorgung von Zucker für die Wintereinfütterung. Nach wie vor kann die Salzburger Imkergenossenschaft dieser Aufgabe für ihre Mitglieder gerecht werden. Bis zum heutigen Tag haben in Österreich nur die Tiroler und die Salzburger Imkergenossenschaft ihre Fimenstruktur beibehalten können und als echte Genossenschaften m.b.H. bestanden.
Nach der Schließung des Stadtgeschäftes der Genossenschaft im Jahre 2003, verlegte auch der Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg seinen Sitz von der Stadt Salzburg nach Koppl, ca. 5 km nördlich von der Stadt Salzburg. Neue Adresse: 5321 Koppl, Wolfgangseestrasse 108
Bild: Der neue "Salzburger Imkerhof" 2013 in Koppl
|