(Postgebäude, in den Räumen des Bildungszentrums Saalfelden im 1.Stock; Eingang links neben dem Musikgeschäft)
Vortragender: WL Dipl.-Ing. Richard Kaiser
Beginn 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr (4 Bildungseinheiten á 50 Minuten)
Kosten € 15,–
Anmeldung unter oder 0664 / 16 05 724 unbedingt erforderlich bis spätestens 1 Woche vor dem Seminar
Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 30 Teilnehmer*Innen) – Reihung nach Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung
Jede *r Teilnehmer*in erhält zu Ende des Seminars eine Bestätigung über den Besuch dieses Kurses
HINWEIS:
Für die Ausstellung eines Wanderzeugnisses braucht man gemäß der neuen Förderung den Nachweis des Besuchs einer Varroaschulung, nicht länger als 4 Jahre zurück. Ebenso benötigt man für die Inanspruchnahme diverser sonstiger Förderungen eine Bestätigung über den Besuch eines Varroaseminars, nicht älter als 4 Jahre.
Da die vorigen 2 Termine so begehrt waren, gehen wir mit diesem Infoabend in die 3. Runde.
An diesem Abend informieren wir Dich über deinen möglichen Einstieg in die Imkerei und Bienenzucht.
Wir werden Dich über folgende Themen Informieren:
Was bedeutet es Imker sein zu dürfen.
Was musst Du an Engagement mitbringen um erfolgreich Deine Bienen betreuen zu können
Beschaffung von Bienenvölkern und Equipment
Wie steige ich in die Imkerei ein
Frühjahreskurs oder Sommerkurs
Wo Informiere ich mich am besten, wie ist der Landesverband organisiert, was ist die aktuelle Gesetzeslage,
Dieser Infoabend ist Kostenlos und richtet sich an all jene die mit der Imkerei beginnen wollen, an diesem Abend begleitet uns auch der Referent für Ökologische Bienenhaltung im Bundesland Salzburg Hr. WL Brandl Andreas und steht im Besonderen für all jene Fragen zur Verfügung die die Bio Bienenhaltung betreffen.
An diesem Abend informieren wir Dich über deinen möglichen Einstieg in die Imkerei und Bienenzucht.
Wir werden Dich über folgende Themen Informieren:
Was bedeutet es Imker sein zu dürfen.
Was musst Du an Engagement mitbringen um erfolgreich Deine Bienen betreuen zu können
Beschaffung von Bienenvölkern und Equipment
Wie steige ich in die Imkerei ein
Frühjahreskurs oder Sommerkurs
Wo Informiere ich mich am besten, wie ist der Landesverband organisiert, was ist die aktuelle Gesetzeslage,
Dieser Infoabend ist Kostenlos und richtet sich an all jene die mit der Imkerei beginnen wollen, an diesem Abend begleitet uns auch der Referent für Ökologische Bienenhaltung im Bundesland Salzburg Hr. WL Brandl Andreas und steht im Besonderen für all jene Fragen zur Verfügung die die Bio Bienenhaltung betreffen.
Anmeldung über “”
Der Teilnahmelink wird per Mail ausgeschickt und zusätzlich hier veröffentlicht.
Starttermin für unsere Neueinsteiger mit dem Schwerpunkt “Bio Imkern”
Vortragender ist der Bio Referent des Landesverbandes WL Brandl Andreas aus Henndorf
Der 18. März ist der Starttermin für den gesamten Kurs. Ihr werdet an diesem Tag über die weiteren Termine und den Verlauf des Kurses genau informiert. Dieser Kurs beinhaltet 26 BE, die Kosten für den gesamten Lehrgang belaufen sich auf €100.-
Anmeldung unter:
Cookie-Hinweis
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern um bei wiederholten Besuchen zu verwenden. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "Cookie-Einstellungen" klicken, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.